|
|
|
|
|
|
1.(1.) |
|
Elise Eckhardt, liebevoll, von ihr existiert ein Brief, in dem sie sehr freundlich an die neue Mutter schreibt. Sie wohnte mit dem Vater zusammen, pflegte ihn bis zu seinem Tode. Sie starb 1902 in Stuttgart. |
geb. 02.10.1831
gest. 17.05.1902 Stuttgart |
|
|
|
|
|
|
2.(1.) |
|
Julius Eckhardt, hochbegabt, unstet, viel auf Reisen, ruht in Meran, erhielt die Grabinschrift:
"Er ruht hier aus, er ruht in Frieden, der nirgends Ruh und Frieden fand." |
geb. 25.11.1832
gest. 19.08.1865 Meran
|
|
|
|
|
|
|
3.(2.) |
|
Amalie Eckhardt, führte nach dem frühen Tod der 3. Frau den Haushalt des Vaters, mar. Conrad, Kaufmann in Stuttgart. Amalie starb in Stuttgart |
geb. 02.06.1836
gest. 20.08.1909 Stuttgart
verh. 23.02.1867 mit
F. Conradt, Kaufmann in Stuttgart
geb. 16.04.1837
gest. 12.10.1912 |
|
|
|
|
|
|
4.(2.) |
|
Wilhelm Eckhardt, Kaufmann, starb in Wien im eigenen, nach seinem Plan erbauten Haus; 2 Söhne: Willi und Ferdinand |
geb. 25.10.1838
gest. 02.12.1888
verh. 07.06.1866 mit
Anna ? (Amalie?) Bauer
geb. 23.11.1848
gest. 21.09. 1920 |
|
Tochter Wilhelms:
Amalie Witting, geb. Eckhard
1867 - 1948?
und
Dr. Ludwig Witting
1861 - 1931
(Angaben von Ferri Eckhardt) |
|
|
|
|
|
5.(2.) |
|
Alfred Eckhardt,Kaufmann in Baden-Baden, starb in seiner Villa in Baden-Baden
"der mit 50 Jahren sein Geschäft in London aufgab und von Queen Victoria, die einmal zu Besuch bei ihm war, die Villa Hohenlohe in Baden-Baden (mit 24 Zimmern) kaufte. Ich besuchte ihn noch mehrere Male in den zwanziger Jahren und korrespondierte mit Tante Johanna noch bis zu ihrem Tod (1856 - 1931:
dIe Villa Hohenlohe in B.-Baden existiert noch, jedoch aufgesplittet in Einzelblöcke, gänzlich verkommen - gleich über dem alten Bahnhof, der heute nicht mehr in Benutzung ist." (Ferdinand Eckhard 1988, in einem Brief an Jost Schaper) |
geb. 14.02.1840 Stuttgart
gest. 23.02.1926 Baden-Baden
1 Sohn Alfred (Bobby) |
|
Johanna Eckhardt, geb. Spreng, Frau von Alfred Eckhardt
geb. 20.07.1856 Freiburg
gest. 10.03.1931 Baden-Baden
|
|
|
|
|
|
6.(2.) |
|
Hermann Eckhardt, starb in Stuttgart, nach langer Tätigkeit in Paris |
geb. 06.05.1841
gest. 19.07.1912 Stuttgart
verh. 28.05.1881 Paris mit
Dora [...]
geb. 21.10.1847 Paris
gest. 07.02.1903 Hamburg(?) |
|
|
|
|
|
|
7.(2.) |
|
Carl Eckhardt, Kaufmann in Nürnberg
starb in Nürnberg; 1 Sohn Alfred |
geb. 04.02.1843
gest. 12.12.1893 Nürnberg
verh. 25.03.1873 mit
Georgine [...]
geb. 12.08.1846 |
|
|
|
|
|
|
8.(2.) |
|
Theodor Eckhardt, Kaufmann in New York, war lange in New-York, starb jung, ruht in Nassau |
geb. 09.03.1844
gest. 24.05.1884 Nassau
verh. mit
Blanche [...]
geb. 13.01.1846
gest. 19.04.1935 New York |
|
|
|
|
|
|
9.(2.) |
|
Antonie Eckhardt, mar. Wilhelm Heinrich von Riehl, Kunsthistoriker |
geb.
gest. 21.08.1916 Freudenstadt
begr. Pragfriedhof, Stuttgart
verh. mit
Wilhelm Heinrich von Riehl, Kunsthistoriker
geb. 06.05.1823
gest. 16.11.1897
(Er schrieb das Vorwort im "Lemkebuch".)
Wikipedia
Wikisource
auch >>>
mehr >>>
|
"Tante Antonie in der Jugend" |
|
|
|
|
|
|
10.(3.) |
|
Marie Eckhardt |
geb. 26.5.1848 Stuttgart
gest. 30.1.1937 Königsberg/Pr.
verh.
6.5.1873 Stuttgart mit
Georg Friedrich Lemke |
(meine Urgroßeltern) |
|
|
|
|
|
11.(3.) |
|
Alexander Eckhardt, Kaufmann und amerikanischer Konsul in Königsberg/Pr., starb daselbst, mar. Greti Lemke |
geb. 18.06.1849
gest. 13.01. Königsberg/Pr. |
|
|
|
|
|
|
12.(3.) |
|
Hugo Eckhardt, Kaufmann in Berlin, starb daselbst; 1 Sohn Adolf |
geb. 08.09.1850
gest. 10.10.1923 Berlin |
|
|
|
|
|
|
13.(3.) |
|
Felix Eckhardt, Kaufmann in London, starb daselbst; 1 Sohn starb klein. |
geb. 08.11.1851
gest. 03.04.1901 London
verh. mit
Erna [...]
gest. 14.12.1936 London |
|
|
|
|
|
|
nn.(3) |
|
NN |
geb. und gest. während der Geburt im siebten Monat
31.07.1853 |
|
|
|
|
|
|
14.(3.) |
|
Johanna Marie Louise
Ottilie Eckhardt, mar. 1. Otto Petzke, 2. W.O. Goerke, starb 1941 in Bad Sachsa |
geb. 20.7.1855 Stuttgart
gest. 16.3.1931 Baden-Baden
|
|
|
verh. 1.
8.4.1875 Stuttgart mit
Albert Emil Petzke
geb.30.12.1845 in Pillau
gest. 3.11.1883 in Königsberg |
mar 2.
8. März 1889 in Rothenstein bei Königsberg/Pr
W.0. Goerke, Besitzer von Rothenstein bei Königsberg
geb 4. April 1832
gest. 4. Juli 1909 in Bad Sachsa |
|
|
|
|
|
15.(3.) |
|
Johanna Marie Selinde Eckhardt, lebte nur wenige Tage, starb kurz nach der Mutter in Stuttgart |
geb. 06.10.1856 Stuttgart
gest. 30.10.1856 Stuttgart |
|
|
|
|
|
|
|
1.(4.) |
|
Ferdinand Eckhardt, Professor, Graphiker, starb in Wien
ev. AB, Grafiker, Oberrechnungsrat des Magistrats der Gemeinde Wien.,
* Gmunden 21.08.1876,
~ Pfarrgemeinde AB, Wien 25.11.1876,
+ Wien 01.03.1952,
[] Matzleinsdorfer Friedhof - Wien 03.03.1952
Titel Professor am 09.03.1949 verliehen.
oo Wien 14.2.1901 Wilhelmine Helmreich
(nach Robert Desbalmes) |
Ferdinand Eckhardt, ein Wiener Graphiker (1876-1952). Radierungen, Monotypien, Musikornamente. Einleitung v. Ferdinand Eckhardt jun.- Wien 1982. 8, 2, 78 Bl. Abb. Maler und Graphiker (* 1876 Gmunden - † 1952 Wien). |
|
v.li.n.re:
- Wilhelmine Helmreich, Ehefrau von Prof. Ferdinand Eckhardt;
- Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté, geb. Friedmann, verw. Gramatté;
- Dr. Ferdinand Eckhard,
- Prof. Ferdinand Eckhardt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
v.l.n.r.:
Ferdinand Eckhardt, 1876 - 1952
Marie Bock, 1880 - 1954
Wilhelm Eckhardt, 1868 - 1919
("Bei einem Besuch meines Vaters in Berlin";
zu Marie Bock: "in die mein Vater sehr verschossen war". Ferri Eckhardt)
Fotopositiv auf Blech |
|
|
Beethoven-Haus in Bonn, um 1921 - Radierung von Ferdinand Eckhardt nach einer eigenen Zeichnung
(Abbildung an dieser Stelle mit freundlicher Genehmigung des Beethoven-Hauses, Bonn) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kloster Melk
Radierung, Kopie des Originals
|
Kronprinzenstraße 22, Stuttgart
Radierung, Kopie des Originals |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eckhardt, Ferdinand, österr. Graphiker. Maler, geb. 21.8.1876 Gmunden/OÖ, gest. 1. 3, 1952 Wien, Stud.: TH ebd. (vier Semester), Ein geplantes Musik-Stud. scheiterte an einem Gehörleiden. Tätig als Beamter im Wiener Rathaus (1933 vorzeitig pensioniert), Nach autodidakt. Beschäftigung mit Malerei 1907-14 Ausb. an der Graph. Lehr- Lind Versuchsanstalt in Wien bei Joseph Eugen Hörwarten. Hubert Landa, Ludwig Michalek, Erwin Puchinger und Wilhelm Wodnansky. - Ab 1910/11 (Klosterneuburg) überwiegend großformatige, häufig mehrfarbige Rad, (Vernis mou und Aquatinta) mit stimmungsvollen Lsch., Stadtansichten und archit. Motiven (u.a. Schubert-Haus, 1920/ 21, gefolgt von weiteren Musiker- und Künstlerhäusern in Österreich, Deutschland und den Niederlanden) überwiegend aus Wien, Salzburg, Rotterdam, aus Niederösterreich, v.a. aus der Wachau, und aus dem Mühlviertel, Ab 1922 großformatige Monotypien, die er zunehmend der Rad, vorzog, Sein musikal. Interesse veranlaßte E. in den 20/30er Jahren zu Friesen in dynam., von Expressionismus und Art deco inspirierten sog, Musik-Ornamenten zu Stücken von Bruckner, Beethoven, Wagner und Schubert. Ab den 40er Jahren häufiger auch Aqu. von Sommerreisen.
Standorte der Werke des Künstlers: SALZBURG, Mus, Carolino Augusteum. WIEN. ABK. - Albertina. - HM, - Kunsthist. Mus, - MAK: Teilnachlaß mit ca. 165 Zchngn und Aqu. über Musik.
Ausstellungen: E: 1925 Salzburg, Künstlerhaus / Wien: 1926 Gal. Hofbein; 1948(?) Gal. Würthle. Bibliographie und Hinweise auf Quellenmaterial: Vo2, 1955. Fuchs, Maler (19. Jh.) 1, 1972; Erg.-Bd 1. 1978. - Österr.. 111. Ztg v. B, 2, 1925; F. E, Miniatures. Paint. from the Habsburg Coll. in the Kunsthist. Mus, and AFA Vienna, N. Y, 1952; F, E. Ein Wiener Graphiker, Rad,. Monotypien, Musikornamente, W, [ca. 19821 (WV): W, Goldhan. MusikOrnamente von F. E. sen- B, 1993, - Wien. Ostern, Gal.: Nachlaß Rudolf Schmidt, ÖKL-Materialien. D. T.
(zitiert aus Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon, Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker; Band 32, Ebersbach - Eimbke; K.G. Saur, München - Leipzig, 2002 - Internetseite)
Abkürzungen:
ABK: Akademie der bildenden Künste; HM: Historisches Museum; MAK: Museum für angewandte Kunst (alle drei in Wien).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.(6.) |
|
Alfred Eckhardt |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.(1.) |
|
Dr. Ferdinand Eckhardt, genannt Ferri, Kunsthistoriker, lebt in Amerika, letzter Träger des Namens "Eckhardt" [dieser Linie], obwohl noch vier Brüder von Wilhelm [s.o. 5.] männliche Nachkommen hatten
|
geb. 28.04.1902 Wien
gest. 25.12.1995 Winnipeg/Canada
Berlin ehrt Persönlichkeiten
Ferris Ehrengrab:
Evangelischer Friedhof Rahnsdorf-Wilhelmshagen, Hochlandstraße 64, Treptow-Köpenick
hier >>>
oder hier >>>
Foto der Grabstätte >>>
Wikipedia
The Eckhardt-Gramatté-Foundation eine ausführliche Seite |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Ferdinand Eckhardt heiratete 1934 Sophie-Carmen Friedmann, verw. Gramatté,
geb. 06.01.1899 in Moskau,
Sie starb am 02.12.1974 in Stuttgart.
"Bis zu ihrer Heirat mit Walter Gramatté, nannte sie sich S.C. (Sonia) Friedmann, später Friedmann-Gramatté oder Sonia Gramatté. Ab Mitte der 30er-Jahre nannte sie sich S.C. Eckhardt-Gramatté." (F.Eckhardt) |
Kurzbiografie:
Selected Works - "Ausgewählte Arbeiten"
(Text auf Englisch)
Hochinteressant:
Apassionata |
|
|
|
|
(Die Anmerkungen in dieser Spalte stammen z.T. von Dr. Ottilie Lemke, Tochter von 10.) |
|
|
|
Marie Stein, verh. Eckhardt, mit Ehemann Gottlob Friedrich Eckhardt,
mit den sechs Söhnen aus Gottlobs vorigen Ehen
Daguerreotypie
, ca. 1847
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wird fortgesetzt |
|